Skip to main content
Log in

ESH-ESC Guidelines for the Management of Hypertension

ESH-ESC-Leitlinien zur Behandlung der Hypertonie

  • Published:
Herz Kardiovaskuläre Erkrankungen Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The following is a brief statement of the 2003 European Society of Hypertension (ESH)-European Society of Cardiology (ESC) guidelines for the management of arterial hypertension.

The continuous relationship between the level of blood pressure and cardiovascular risk makes the definition of hypertension arbitrary. Since risk factors cluster in hypertensive individuals, risk stratification should be made and decision about the management should not be based on blood pressure alone, but also according to the presence or absence of other risk factors, target organ damage, diabetes, and cardiovascular or renal damage, as well as on other aspects of the patient’s personal, medical and social situation. Blood pressure values measured in the doctor’s office or the clinic should commonly be used as reference. Ambulatory blood pressure monitoring may have clinical value, when considerable variability of office blood pressure is found over the same or different visits, high office blood pressure is measured in subjects otherwise at low global cardiovascular risk, there is marked discrepancy between blood pressure values measured in the office and at home, resistance to drug treatment is suspected, or research is involved. Secondary hypertension should always be investigated.

The primary goal of treatment of patient with high blood pressure is to achieve the maximum reduction in long-term total risk of cardiovascular morbidity and mortality. This requires treatment of all the reversible factors identified, including smoking, dislipidemia, or diabetes, and the appropriate management of associated clinical conditions, as well as treatment of the raised blood pressure per se. On the basis of current evidence from trials, it can be recommended that blood pressure, both systolic and diastolic, be intensively lowered at least below 140/90 mmHg and to definitely lower values, if tolerated, in all hypertensive patients, and below 130/80 mmHg in diabetics.

Lifestyle measures should be instituted whenever appropriate in all patients, including subjects with high normal blood pressure and patients who require drug treatment. The purpose is to lower blood pressure and to control other risk factors and clinical conditions present.

In most, if not all, hypertensive patients, therapy should be started gradually, and target blood pressure achieved progressively through several weeks. To reach target blood pressure, it is likely that a large proportion of patients will require combination therapy with more than one agent. The main benefits of antihypertensive therapy are due to lowering of blood pressure per se. There is also evidence that specific drug classes may differ in some effect or in special groups of patients. The choice of drugs will be influenced by many factors, including previous experience of the patient with antihypertensive agents, cost of drugs, risk profile, presence or absence of target organ damage, clinical cardiovascular or renal disease or diabetes, patient’s preference.

Zusammenfassung

Im Folgenden wird eine kurze Übersicht über die Leitlinien 2003 der Europäischen Gesellschaft für Hypertonie (ESH) und der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur Behandlung der arteriellen Hypertonie gegeben.

Der enge Zusammenhang zwischen dem Blutdruck und dem kardiovaskulären Risiko macht die Definition der Hypertonie schwierig. Da sich Risikofaktoren bei Hypertoniepatienten häufen, sollte eine Risikoanalyse durchgeführt werden, und die Entscheidung über die Behandlung sollte nicht nur vom Blutdruck allein abhängig gemacht werden, sondern auch von anderen Risikofaktoren, Zielorganschäden, Diabetes und kardiovaskulärem bzw. renalem Schaden sowie weiteren Aspekten des Patienten. Allgemein als Normwerte gelten Blutdruckwerte, welche in der Arztpraxis oder in der Klinik gemessen werden. Die ambulante Blutdrucküberwachung kann klinische Relevanz haben, wenn anlässlich einer oder verschiedener Konsultationen in der Arztpraxis gemessene Blutdruckwerte beträchtlich divergieren oder wenn hohe Blutdruckwerte bei Patienten mit ansonsten geringem globalem kardiovaskulärem Risiko gemessen werden. Stellt man eine eindeutige Diskrepanz zwischen den Blutdruckwerten fest, welche zu Hause oder in der Arztpraxis gemessen werden, kann eine Medikamentenresistenz vermutet werden. Sekundäre Hypertonieformen sollten immer genauer abgeklärt werden.

Das primäre Ziel bei der Behandlung von Hypertoniepatienten ist die maximale Reduktion des Langzeitrisikos einer kardiovaskulären Gefäßerkrankung und der Gesamtsterblichkeit. Dies bedarf einer Behandlung aller identifizierbaren reversiblen Faktoren inklusive Rauchen, Dislipidämie und Diabetes sowie einer angemessenen Behandlung assoziierter klinischer Befunde und der Behandlung des erhöhten Blutdrucks per se. Auf der Basis der gegenwärtigen Evidenz sollten sowohl der systolische als auch diastolische Bluthochdruck drastisch gesenkt werden, und zwar bei Hypertonikern unter 140/90 mmHg, ggfs. sogar tiefer, wenn dies toleriert wird, und bei Diabetikern unter 130/80 mmHg.

Der Lebensstil sollte nach Möglichkeit bei allen Patienten verbessert werden, einschließlich Patienten mit hochnormalem Blutdruck und Patienten, die eine medikamententöse Therapie benötigen. Ziel ist es, den Blutdruck zu senken sowie andere Risikofaktoren und sonstige klinische Befunde unter Kontrolle zu halten.

Bei den meisten, wenn auch nicht allen Patienten mit Bluthochdruck sollte man die Therapie langsam beginnen und die Zielwerte kontinuierlich über mehrere Wochen anstreben. Um den Zielwert zu erreichen, benötigt ein großer Teil der Patienten eine Kombinationstherapie mit mehr als einem Wirkstoff. Die hauptsächlichen Vorteile der Antihypertensiva basieren auf der Blutdrucksenkung an sich. Es gibt klinische Indizien dafür, dass spezifische Medikamentengruppen in ihrer Wirkung oder bei speziellen Patientengruppen etwas variieren. Die Medikamentenwahl wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie dem bisherigen Ansprechen des Patienten auf Antihypertensiva, Medikamentenkosten, Risikoprofil, möglichen Zielorganschäden, kardiovaskulären Erkrankungen, Nierenerkrankung, Diabetes oder speziellen Präferenzen des Patienten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Serap Erdine.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Erdine, S., Arı, O. ESH-ESC Guidelines for the Management of Hypertension. Herz 31, 331–338 (2006). https://doi.org/10.1007/s00059-006-2829-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00059-006-2829-3

Key Words:

Schlüsselwörter:

Navigation